Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2023

Back to the roots – Vorschläge des DRIT zu einer Gesamtreform des Vergütungsrechts in Insolvenz- und Sanierungsverfahren

(Prof. Dr. Hans Haarmeyer)
am

Dienstag, den 17. Oktober 2023, 18:00 Uhr

IHK, Ludwig Erhardt Haus,
Kleiner Vortragssaal
Fasanenstr. 85, 10623 Berlin,

Spätestens mit der Dissertation von Philipp Sahrmann ist auch empirisch belegt, dass die Praxis der Vergütungsfestsetzung in Insolvenzverfahren die Grenzen des geltenden Rechts längst gesprengt und sich einer regionalen Diversität bewegt, die sich von einer einheitlichen Rechtsanwendung gelöst hat und Festsetzungen in vielen Fällen zu einem Lotteriespiel hat werden lassen. Weit entfernt von kalkulierbaren Aufwands- und Ertragsrechnungen, aber noch weiter entfernt von den Zielen des Gesetz- und Verordnungsgebers mit der InsVV ein für die Gerichte einfach handhabbares Vergütungssystem zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen einer  interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppe der Ständigen Deputation des DRIT ist ein umfassender Reformvorschlag zur Wiederbelebung einer einfach festsetzbaren und gut kalkulierbaren erarbeitet worden, den der Referent vor- und zugleich zur Diskussion stellt.

Im Anschluss laden wir zudem bei einer kleinen Erfrischung zum weiteren Austausch ein.

Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2023

Das StaRUG und Verbesserungsbedarf

Am 11. Juli 2023 fand die Veranstaltung

Das StaRUG und Verbesserungsbedarf

Referent:

Lars Westpfahl

statt.

RA Dr. Westpfahl ist Partner im Bereich Restrukturierung und Insolvenzrecht bei Freshfields in Hamburg. Seine Expertise in Sachen des StaRUG ist spätestens mit dem Erscheinen des geradezu monumentalen Kommentars dazu (Seibt/Westphahl) nachhaltig belegt. Dass er darüber hinaus gerade und besonders zu dem Verbesserungsbedarf bestens qualifiziert ist, hat er in seinem Beitrag zu meiner Festschrift eindringlich unter Beweis gestellt.

Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2023

Die Insolvenz eines Krankenhauses

Am Dienstag, den 18. April 2023 fand folgende Veranstaltung statt:

Die Insolvenz eines Krankenhauses

Referent:

Dr. Rainer Eckert

Anhand einer Fallstudie zur Insolvenz der Imland Klinken werden typische Probleme insbesondere kommunaler Krankenhäuser beleuchtet und insolvenzrechtliche Lösungswege dargestellt. Zuvor wird die Lage am deutschen Krankenhausmarkt erläutert.

Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2022

Reform des Deutschen Insolvenzrechts durch die EU – Insolvency III

zu folgender Veranstaltung laden wir herzlich ein:

Reform des deutschen Insolvenzrechts durch die EU
Insolvency III

Referent:

Daniel Friedemann Fritz

am Dienstag, den 29. November 2022, 18:00 Uhr

IHK, Ludwig Erhardt Haus,

Kleiner Vortragssaal
Fasanenstr. 85, 10623 Berlin,

(vor dem Vortrag findet ab 17:30 Uhr die Mitgliedversammlung statt).

Nach Überarbeitung der EuInsVO und der Schaffung eines präventiven Restrukturierungsrahmens, hierzulande in Form des StaRUG, zielt das Insolvency III-Projekt der Europäischen Kommission auf die Harmonisierung ausgewählter Aspekte der nationalen Rechtsordnungen ab. Unser Referent hat an allen drei Reformvorhaben für die Europäische Kommission als Private Expert mitgewirkt und kann so Einblicke in die konkreten Gegenstände der Harmonisierung gewähren, zumal der Vorschlag der Kommission für Ende diesen Jahres zu erwarten ist.

Im Anschluss laden wir zudem bei einer kleinen Erfrischung zum weiteren Austausch ein.

Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2022

Reform des Berufsrechts der Insolvenzverwalter

Am Dienstag, 25. Oktober 2022, fand folgende Veranstaltung statt:

Reform des Berufsrechts der Insolvenzverwalter

Referent:

Dr. Rainer Eckert

Auf Initiative der Justizministerkonferenz der Länder beschäftigt sich das Bundesministerium der Justiz erneut mit dem Berufsrecht der Insolvenzverwalter. Hierzu fand am 12. September eine Gesprächsrunde mit den Vertretern des BMJ, der Länder und Berufsverbände statt. Der Vortrag soll einen Überblick über die unterschiedlichen Standpunkte geben.

Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2022

Überschuldungsprüfung – Ist die Verkürzung des Prognosezeitraums aufgrund der aktuellen Unsicherheiten im Markt erforderlich ?

Am Dienstag, den 5. Juli 2022, 18:00 Uhr, fand folgende Veranstaltung statt:

Überschuldungsprüfung
Ist die Verkürzung des Prognosezeitraums aufgrund der aktuellen Unsicherheiten im Markt erforderlich ?

Referenten/Diskussionspodium:
Marlies Raschke, Rechtsanwältin, Co-Leiterin Restrukturierung und Insolvenz bei Noerr
Peter Wiegand, Leiter Restructuring Deutschland bei der KPMG
Matthias Böhme, Partner im Bereich Restrukturierung bei FTI Andersch
Kolja von Bismarck, Rechtsanwalt, Head Restructuring bei Sidley
Prof. Dr. Torsten Martini, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter bei Goerg
Andreas Ziegenhagen, Rechtsanwalt/Wirtschaftsprüfer/Steuerberater bei Dentons

Aufgrund der geopolitischen Rahmenbedingungen infolge des Ukraine-Krieges mit Energiepreiserhöhungen sowie dem Corona-bedingten Lockdown in China mit Auswirkungen auf Lieferketten bestehen aktuell erhebliche Planungsunsicherheiten, die zu Schwierigkeiten betreffend die Beurteilung der positiven Fortführungsprognose im Rahmen der Überschuldungsprüfung mit einem 12-monatigen Prognosezeitraum führen können. Statt einer erneuten Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung wird insbesondere eine vorübergehende Verkürzung des Prognosezeitraums bei der Überschuldungsprüfung von zwölf auf drei Monate diskutiert (vgl. Börsenzeitung vom 13. Mai 2022 „Vorstoß gegen Pleitewelle“ unter Bezugnahme  auf ein Schreiben der TMA Deutschland an den Bundesjustizminister). Hierzu haben wir mit den Referenten diskutiert.

Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2021

Die Restrukturierungs-landschaft 2021 – Erste Fälle zum StaRUG und neue Reforminitiativen in Brüssel

Am 24. November 2021 fand eine Veranstaltung zu o.g. Thema statt.

Referent: Prof. Dr. Stephan Madaus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – www.stephanmadaus.de).

Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2021

Vortrag zu Fragen zu § 15b InsO

Am 29. September 2021 fand unsere Veranstaltung zu o.g. Thema statt.

Thema ist der neue § 15b InsO, der mit dem SanInsFoG rechtsformübergreifend u.a. an die Stelle der §§ 64 GmbHG, 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Ziff. 6 AktG getreten ist; der Gesetzgeber hat versucht, Anwendungsschwierigkeiten zu lösen, hat dabei aber neue Problemfelder geschaffen. Darüber referieren die als Berater tätigen Referenten RAe Meier und Kern von der Kanzlei Heublein/Müller.

Kategorien
Veranstaltungen Veranstaltungen 2021

Online Vortrag zu Ausgewählten Fragen aus dem Vergütungsrecht

Ausgewählte Fragen aus dem Vergütungsrecht:
– Der Degressionszuschlag nach § 3 Abs.1 lit. c) InsVV
– Die Vergütung des Restrukturierungsbeauftragten nach dem StaRUG

Vortrag von Prof. Dipl.-Rpfl. Ulrich Keller (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

am Donnerstag, den 17. Juni 2021, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Professor Ulrich Keller lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenzrecht. Er war auf diesen Gebieten auch in der gerichtlichen Praxis tätig und ist durch zahlreiche Publikationen und Vortragstätigkeit bestens ausgewiesen. Er ist Autor und Mitautor zahlreicher Veröffentlichungen.

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation ist die physische Teilnahme nicht möglich. Der Vortrag wird als Zoom-Meeting übertragen.

Die Einwahldaten erhalten Sie auf Anfrage an info@insolvenzverein.de

Kategorien
Veranstaltungen

Vorträge und anschließende Diskussionsrunde zum StaRUG

Impulsvortrag von       
Dr. Daniel Blankenburg zum StaRUG aus Sicht eines Richters zum Thema „Amtsermittlungsgrundsatz und Instrumente des StaRUG“

Impulsvortrag von       
Ralf Zuleger zum StaRUG aus Sicht eines Bankenvertreters zum Thema „Kreditsicherheiten nach dem StaRUG“

jeweils mit Anschlussdiskussion 

Moderation:                   Andreas Ziegenhagen (Rechtsanwalt/Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Dentons Europe LLP)

am Mittwoch, den 31. März 2021, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation ist die physische Teilnahme nicht möglich. Die Diskussionsrunde wird als Zoom-Meeting übertragen.

Die Einwahldaten erhalten Sie auf Anfrage an info@insolvenzverein.de

Herr Dr. Daniel Blankenburg ist Richter beim Amtsgericht Hannover und nunmehr seit 1. Januar nicht nur für Insolvenzverfahren, sondern auch für Restrukturierungsverfahren gem. StaRUG zuständig. Herr Dr. Blankenburg veröffentlicht regelmäßig zu insolvenz- und restrukturierungsrechtlichen Themen und ist zudem Bearbeiter eines StaRUG-Kommentars, wo er unter anderem die Verfahrensgrundsätze kommentiert. Im Rahmen des Impulsvortrags wird Herr Dr. Blankenburg aus Sicht eines Restrukturierungsrichters zum Amtsermittlungsgrundsatz gem. § 39 Abs. 1 StaRUG bei Anzeige der Restrukturierungssache sowie bei Nutzung der Instrumente des StaRUG referieren.  

Herr Rechtsanwalt Ralf Zuleger ist First Vice President Legal, Corporate Affairs & Documentation bei der UniCredit Bank AG in München und ist insbesondere für die rechtliche Begleitung von großen Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zuständig. Herr Zuleger ist Mitherausgeber der NZI und veröffentlicht regelmäßig zu insolvenz- und restrukturierungsrechtlichen Themen. Er hat kürzlich in der NZI einen Aufsatz zu „Kreditsicherheiten nach dem StaRUG“ veröffentlicht. Zu diesem Thema wird er auch im Rahmen seines Impulsvortrags referieren.